Viele offene Fragen


So hoffnungsvoll einen die im vorhergehenden Kapitel beschriebenen Handlungsmöglichkeiten auch stimmen mögen, auf dem Hintergrund der bisherigen Erfahrungen ist mehr als deutlich, wie schwer es sein wird, bis 2050 zu erreichen, dass die Industrieländer ihre Treibhausgasemissionen fast vollständig vermeiden.

Deutschland als vermeintlicher Vorreiter der Klimaschutzbemühungen hat sich vorgenommen, bis 2020 seine CO2-Emissionen um 40% gegenüber 1990 zu reduzieren. Dies Ziel hätte erreicht werden können, wenn die Emissionen ab 1991 jährlich um durchschnittlich 1,7% reduziert worden wären.




Der tatsächliche Erfolg der Bemühungen sieht allerdings anders aus. Erreicht wurde bisher eine durchschnittliche Reduktionsrate von 1,0% - und das nur wegen der Änderungen in der ehemaligen DDR-Industrie (1990/91) und wegen des Konjunktureinbruchs im Zusammenhang mit der Finanzkrise 2009.




Will man das Ziel bis 2020 noch erreichen, um das Ziel für 2050 nicht zu verfehlen, müssten die Emissionen ab 2014 bis 2020 jährlich um 3,6 % reduziert werden. Würde in 2014 aber noch einmal so viel wie in 2013 emittiert, müssten in den restlichen Jahren bis 2020 die CO2-Emissionen schon jährlich um 4,7% reduziert werden.




Dabei sollte man sich nicht vormachen, es gehe nur um die Industrie, die handeln müsse. Nach Angabe des Bundesumweltamtes (18.12.2018) geht gut ein Viertel des gesamten Endenergieverbrauchs in Deutschland zu Lasten der privaten Haushalte - wir alle sind eindeutig mit im Boot. Zwar ist es völlig eindeutig, dass das notwendige Ausmaß an Reduzierung von CO2-Emissionen nicht durch Privatinitiativen erreicht werden kann - die Politik ist gefordert, aber wir als Einzelne können mit gutem Beispiel vorangehen und damit Druck auf die politischen Entscheider ausüben, endlich effektive Maßnahmen wie eine Besteuerung des Ressourcenverbrauchs verbindlich zu machen, sodass für alle - von der Industrie, der Wirtschaft und dem Handel über die öffentlichen Institutionen bis hin zu den Privaten - die Nutzung von Ressourcen, in diesem Fall speziell die Nutzung fossiler Energie, unwirtschaftlich und somit unattraktiv wird.

Es braucht neue Impulse ... weiter